Treppensteighilfen

Treppensteighilfen als Alternative zum Treppenlift

Das Überwinden von Treppen wird mit zunehmendem Alter oft zu einer Herausforderung. Ein Treppenlift ist eine bekannte Lösung, doch Treppensteighilfen bieten eine flexible und oft kostengünstigere Alternative. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Treppensteighilfen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf Sie achten sollten.

Was sind Treppensteighilfen?

Treppensteighilfen sind mobile (manchmal auf fest installierte) Geräte, die Personen dabei unterstützen, Treppen sicher zu überwinden. Sie werden von einer Begleitperson bedient oder sind so konstruiert, dass der Nutzer sie selbst steuern kann. Es gibt verschiedene Modelle, darunter mechanische und elektrische Varianten. Manche Treppensteighilfen sind für Rollstuhlfahrer geeignet, andere richten sich an Personen, die ohne Rollstuhl mobil sind.

Vorteile von Treppensteighilfen

  • Mobilität: Treppensteighilfen sind tragbar und können in verschiedenen Umgebungen genutzt werden. Sie sind ideal für Reisen oder den Einsatz in unterschiedlichen Gebäuden.
  • Kostengünstig: Im Vergleich zu Treppenliften sind die Anschaffungskosten oft geringer. Auch die Wartung ist weniger aufwendig.
  • Platzsparend: Treppensteighilfen benötigen keine feste Installation. Sie lassen sich leicht verstauen, wenn sie nicht gebraucht werden.
  • Flexibel: Diese Hilfen können an geraden und kurvigen Treppen eingesetzt werden, unabhängig von der Treppenbreite oder -höhe.

Nachteile von Treppensteighilfen

  • Manuelle Bedienung: Manche Modelle erfordern eine Begleitperson, was die Selbstständigkeit einschränken kann.
  • Kraftaufwand: Bei mechanischen Modellen muss die Begleitperson Kraft aufwenden, um die Treppensteighilfe zu bedienen.
  • Eingeschränkter Komfort: Im Vergleich zu Treppenliften bieten Treppensteighilfen weniger Komfort, da der Nutzer aktiv in die Nutzung eingebunden ist.
  • Geeignet für kurze Strecken: Sie eignen sich vor allem für einzelne Treppenabschnitte, nicht jedoch für die dauerhafte Nutzung.

Wie funktioniert eine Treppensteighilfe?

Treppensteighilfen sind so konstruiert, dass sie Treppenstufen sicher und kontrolliert überwinden. Elektrische Modelle nutzen Motoren, um die Bewegung zu unterstützen, während mechanische Varianten durch Hebelwirkung oder manuelle Kraft arbeiten. Je nach Modell wird der Nutzer entweder auf einem Sitz transportiert oder der Rollstuhl direkt auf der Treppensteighilfe befestigt.

Für wen sind Treppensteighilfen geeignet?

Treppensteighilfen eignen sich besonders für:


  • Personen, die nur gelegentlich Hilfe beim Treppensteigen benötigen.
  • Menschen, die eine Alternative zum Treppenlift suchen.
  • Haushalte mit engen Treppen, die keinen Platz für einen Treppenlift bieten.
  • Nutzer, die eine flexible Lösung suchen, etwa für den Besuch von Freunden oder Reisen.

Fazit

Treppensteighilfen sind eine praktische Alternative zum Treppenlift. Sie bieten Mobilität und Flexibilität, sind jedoch in Komfort und Selbstständigkeit begrenzt. Wenn Sie mehr über Treppensteighilfen erfahren möchten oder Hilfe bei der Auswahl benötigen, melden Sie sich über unser Kontaktformular. Wir beraten Sie gern.

Aktuell und wichtig!

Treppenlift

Treppenlift-Krimi jetzt kostenfrei lesen

Pflegegrad-Rechner

Ihren Pflegegrad unverbindlich vorab berechnen lassen

Treppenlift

Zur Treppenlift-Beratung von Senioren-Berater24.de

Hausnotruf

Erfahren Sie, wie Sie ein Hausnotruf kostenfrei erhalten.

Patientenverfügung

Patientenverfügung kostenfrei und ohne Vertragsbindung.

Über mich

Hallo 👋 Ich heiße Jörg Kutta und ich habe dieses Portal erstellt. Viel Spaß beim Durchstöbern :)

Beginnen Sie mit mir zu schreiben.

Sie haben einen Wunsch? Nehmen Sie sich eine Tasse Kaffee und schreiben Sie mir eine Nachricht.

Senioren-Ratgeber24.de Club

Finden Sie hier weitere Informationen zu unserem exklusiven Senioren-Ratgeber24.de-Club