Pflegegrade und Mobilität: Unterstützung für mehr Bewegungsfreiheit
Mobilität ist ein zentraler Aspekt der Selbstständigkeit im Alltag. Für Pflegebedürftige kann eingeschränkte Mobilität eine große Herausforderung darstellen. Dieser Artikel beleuchtet, welche Hilfsmittel und Förderungen Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad nutzen können, um ihre Bewegungsfreiheit zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Finanzierung von Treppenliften und anderen Mobilitätshilfen
1.) Treppenlifte:
Treppenlifte erleichtern das Überwinden von Treppen und tragen wesentlich zur Bewegungsfreiheit bei.
Förderung:
Pflegekassen übernehmen bis zu 4.000 Euro pro Person für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. In Haushalten mit mehreren Pflegebedürftigen können die Zuschüsse kombiniert werden (bis zu 16.000 Euro).
Antrag:
Der Antrag auf Kostenübernahme muss vor dem Kauf gestellt werden. Ein Kostenvoranschlag und die Begründung des Bedarfs sind erforderlich.
2.) Rollatoren und Rollstühle:
Rollatoren und Rollstühle sind essentielle Hilfsmittel für die Mobilität im Alltag.
Kostenübernahme:
Diese Hilfsmittel werden in der Regel von der Krankenkasse finanziert. Eine Verordnung durch den Hausarzt ist notwendig.
3.) Pflegebetten mit Aufrichthilfe:
Pflegebetten erleichtern nicht nur die Pflege, sondern auch das selbstständige Aufstehen und Hinlegen.
Förderung:
Pflegekassen stellen oft Mietmodelle zur Verfügung oder übernehmen einen Großteil der Kosten.
Zuschüsse und Förderungen für Fahrzeuge
1.) Umbauten für Rollstuhlfahrer:
Umbauten wie Rollstuhlrampe, Hebelift oder Handsteuerung erleichtern die Nutzung von Fahrzeugen.
Förderung:
Berufsgenossenschaften, Sozialträger oder Pflegekassen können Kosten für Umbauten teilweise übernehmen.
2.) Kfz-Förderung durch die Pflegekasse:
Pflegekassen beteiligen sich zwar nicht direkt an Fahrzeugkosten, aber mobilitätsfördernde Maßnahmen (z. B. Rollstuhlrampen) können unter wohnumfeldverbessernde Maßnahmen fallen.
Steuerliche Vorteile:
Pflegebedürftige können Fahrtkosten oder Umbaukosten steuerlich geltend machen.
Relevanz von Pflegegraden für Reisemöglichkeiten und barrierefreien Urlaub
1.) Pflegeunterstützung auf Reisen:
Pflegedienste bieten spezialisierte Betreuung auf Reisen an, sodass Pflegebedürftige und Angehörige gemeinsam verreisen können.
Entlastungsbetrag:
Die 125 Euro monatlich können für Reisebetreuung verwendet werden.
2.) Barrierefreie Unterkünfte:
Es gibt zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen, die barrierefrei ausgestattet sind. Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad können für solche Reisen Zuschüsse beantragen.
3.) Finanzielle Unterstützung:
Stiftungen oder gemeinnützige Organisationen bieten spezielle Förderungen für barrierefreie Reisen an.
Fazit
Die Mobilität zu erhalten oder zu verbessern ist für Pflegebedürftige essenziell, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Pflegekassen und andere Institutionen bieten vielfältige Hilfsmittel und Förderungen, die den Alltag erleichtern können. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten und nutzen Sie diese, um mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität zu gewinnen.
Wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten oder sonstige Hilfe benötigen, melden Sie sich über unser Kontaktformular. Wir beraten Sie gern.
Pflegegrad jetzt unverbindlich berechnen:
Der Senioren-Ratgeber24.de-Pflegegrad-Rechner! Dieser interaktive Online-Rechner hilft Ihnen dabei, schnell und unkompliziert den Pflegegrad für sich oder Ihre Angehörigen zu ermitteln. Der Pflegegrad ist entscheidend für die Bestimmung der Unterstützungsleistungen, die eine Person im Rahmen der Pflegeversicherung erhält.
Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche und gelangen direkt zu unserem Pflegegrad-Rechner:
Aktuell und wichtig!
Über mich
Hallo 👋 Ich heiße Jörg Kutta und ich habe dieses Portal erstellt. Viel Spaß beim Durchstöbern :)
Beginnen Sie mit mir zu schreiben.
Sie haben einen Wunsch? Nehmen Sie sich eine Tasse Kaffee und schreiben Sie mir eine Nachricht.
Senioren-Ratgeber24.de Club
Finden Sie hier weitere Informationen zu unserem exklusiven Senioren-Ratgeber24.de-Club