Hausnotruf bestellen - schnell und einfach

Ein Hausnotruf eignet sich für Menschen, die ihre Selbstständigkeit erhalten wollen, jedoch durch Behinderung, chronische Krankheit oder altersbedingte Beeinträchtigung gefährdet sind und in Notlagen das Telefon nicht rechtzeitig erreichen würden. Laut einer Umfrage der Johaniter-Unfall-Hilfe machen sich 2 von 3 Erwachsenen Sorgen wegen eines eventuellen häuslichen Notfalls ihrer Eltern. Um diesen pflegebedürftigen Menschen sowie ihren Helfern den Alltag zu erleichtern, gibt es zahlreiche Pflegehilfsmittel, deren Kosten zum Teil oder gar vollständig von der Pflege- oder Krankenkasse erstattet werden.

Definition Hausnotruf

Ein Hausnotruf ist ein elektronisches Meldesystem, welches aus zwei Komponenten besteht:

  • einer Basisstation mit einer Freisprecheinrichtung
  • einem Notrufsender bzw. Notrufknopf, welcher als Armband oder um den Hals getragen werden kann und stets wasserfest ist

Der Hausnotruf garantiert pflegebedürftigen und älteren, zumeist allein lebenden Personen die Möglichkeit, sich in Notlagen bemerkbar zu machen und Hilfe zu rufen. Es kann sowohl in den eigenen vier Wänden als auch außerhalb benutzt werden und kann Menschen somit die Angst nehmen unterwegs einen Unfall zu erleiden und keine Hilfe zu bekommen.

Wie funktioniert ein Hausnotruf?

  • Sie sind in Ihrer Wohnung gestürzt und können nicht selbstständig aufstehen? Dieser Fall tritt leider immer häufiger ein. Ein Grund dafür ist das zunehmend höhere Alter, welches Menschen erreichen. Um die Selbständigkeit nicht aufzugeben, können sich Betroffene durch ein Hausnotrufsystem zusätzliche Sicherheit verschaffen und eine selbständige Lebensführung in den eigenen vier Wänden aufrecht erhalten.
  • Info: Der Alarmknopf ist wasserdicht und kann sowohl zum Duschen als auch in der Badewanne bedenkenlos getragen werden. Das verleiht dem Nutzer zusätzlich Sicherheit, da vor allem unter der Dusche viele Unfälle passieren.
  • Ablauf eines Notrufs Ein Notruf tritt ein, sobald der Notruf-Knopf des Hausnotruf-Systems betätigt wird. Darauf hin verbindet sich die Basisstation mit einer Notrufzentrale. Die Zentrale ist rund um die Uhr besetzt. Über die Freisprecheinrichtung wird ein Sprechkontakt mit der Notrufzentrale hergestellt. Nach Feststellung von Art und Schwere Ihrer Notlage benachrichtigt die Notrufzentrale entweder einen Angehörigen, Ihre Pflegekraft oder im schlimmsten Fall den Rettungsdienst, welcher kurze Zeit später bei Ihnen eintrifft und Hilfe leistet.
  • In der Notrufzentrale kann der Mitarbeiter folgende hinterlegte Daten sehen, welches ein schnelles Handeln ermöglicht und oftmals Leben retten kann:

- Name, Adresse sowie Zugang zur WohnungGesundheitszustand und Vorerkrankungen

- Kontaktdaten des zu benachrichtigenden Personenkreises

- Medikamente und Sofortmaßnahme

  • Was passiert, wenn ich nicht mehr sprechen kann? Sollte kein Sprechkontakt zustande kommen, wird umgehend ein Rettungsdienst allarmiert. Bei einem etwaigen Fehlalarm wird die Verbindung wieder abgeschaltet.